
23. Keltenfestival 2020 – ABSAGE (COVID_19)
Das 23. Keltenfestival in Schwarzenbach wurde aufgrund des Verbots für Großveranstaltungen abgesagt.
Das 23. Keltenfestival in Schwarzenbach wurde aufgrund des Verbots für Großveranstaltungen abgesagt.
Titelbild: Die antiken Ruinen von Segobriga – Foto Juan Manuel – Am Mittwoch, den 18. März 2020, hält Prof. Dr. Markus Trunk (Universität Trier) ab […]
Bei der keltischen Nacht in Leipzig erwartet Sie ein schottisch-irisches Buffet und ein frisch gebrauter Druidentrunk der am offenen Feuer zubereitet wird.
Der Ringwall von Otzenhausen (volkstümlich auch Hunnenring genannt) ist eine mächtige keltische Befestigungsanlage (Oppidum) am Hang des Dollberges bei Otzenhausen, einem Ortsteil der Gemeinde Nonnweiler […]
Massenheim ist ein Stadtteil von Hochheim am Main im südhessischen Main-Taunus-Kreis. Bereits 2019 feierte man in Massenheim zum 1200 jährigen Jubiläum des Ortes das keltische […]
Offener Workshop im Kelten-Römer Museum Maching, Deutschland: „Der Schatz der Kelten: Schmuckkästchen mit keltischem Dekor“ für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren.
Do, 17. Okt 2019 – Vortrag “Aspekte keltischen Aberglaubens – das Grab der Frau von Ober-Hilbersheim” im Kolpinghaus in Schwarzenbach, Nonnweiler, Deutschland.
Bad Boll, Deutschland – Am 20. September 2019 wird Dorothee Schmid im Dialog mit ihrer Tochter Ntali und dem Leierspiel von Ernst Selinger in die […]
12. Oktober 2019 – 17 00 Uhr MAMUZ Schloss Asparn/Zaya
Räuchern gehört wohl zu den ältesten rituellen Praktiken der Menschheit. Geräuchert wurde seit Jahrtausenden in allen Hochkulturen – zu unterschiedlichen Jahreszeiten und Zielen.
Ab dem Rathaus Rimsting (Treffpunkt Info Pavillon) beginnt die Führung bei einer Vitrine im Rathaus Rimsting mit Funden aus der Frühzeit der Kelten und Römer, […]
Vortrag “Aspekte keltischen Aberglaubens – das Grab der Frau von Ober-Hilbersheim” im Kolpinghaus in Schwarzenbach.
Im Anschluss an die Führung am 13.10.2019 findet ein keltologischer Kurzvortrag der Celtic Studies der Universität Trier statt.
Eine kulturhistorische Wanderung zu Siedlungsresten aus prähistorischer Zeit am Beispiel des Restwalles der Finkenburg und des Opfermoores der Hengstwiese.
Copyright © 2021 | WordPress Theme von MH Themes